
Wenn am kommenden Samstag um 11 Uhr der Startschuss für den vierten ISMA-Wettbewerb f?llt, wird es für die Jungstudierenden der MHL spannend. Insgesamt acht Nachwuchstalente zwischen 15 und 19 Jahren wetteifern dann um Preisgelder im Wert von insgesamt 3.500 Euro. Sie treten mit Fl?te, Oboe, Fagott, Kontrabass, Harfe, Klavier und Klavier zu vier H?nden gegeneinander an und werden ihre Programmpunkte sogar selbst anmoderieren. Die Moderationen versprechen, wie auch die musikalischen Beitr?ge, angesichts des von den Teilnehmenden selbst gew?hlten Programms reichlich Abwechslung. Neben gro?en Namen wie Bach, Mozart, Schumann und Carl Maria von Weber, werden auch Werke einiger unbekannterer Komponisten erklingen wie von Lajos Montag, Marin Marais oder Maximilian Robin Treller, einem bwin体育app_bwin体育-【官网认证】@er Harfen-Studenten und Komponisten.
Prof. Konstanze Eickhorst, die das ISMA zusammen mit Prof. Angela Firkins und Prof. Gesine Dreyer leitet, sagt dazu: ?Die Leitung des ISMA ist sehr dankbar, dass es diesen Wettbewerb gibt, der durch die F?rderung der St?hler-Stiftung erst m?glich gewordenen ist. Auf ein Ziel hinzuarbeiten, sich mit einem frei gew?hlten Programm einer Jury und dem Publikum zu stellen, ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von jungen Künstlerinnen und Künstlern. Ebenso wichtig ist es, den eigenen Beitrag lebendig moderieren zu k?nnen und den Kontakt zum Publikum herzustellen.“ Alle diese Facetten kommen im ISMA-Wettbewerb zum Tragen.
Wer sich die von der St?hler-Stiftung Stade zur Verfügung gestellten Preisgelder am Ende erspielen wird, entscheidet die fünfk?pfige Jury unter Vorsitz des bwin体育app_bwin体育-【官网认证】@er Schlagzeug-Professors Johannes Fischer noch am gleichen Tag. Im Anschluss an den Wettbewerb haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mit der Jury ins Gespr?ch zu kommen und eine Rückmeldung zu ihrer Pr?sentation zu erhalten. Der ISMA-Wettbewerb bietet den Jungstudierenden der MHL die M?glichkeit, Bühnenerfahrung im Rahmen eines Wettbewerbs zu sammeln. Die eigene Moderation des Programmes stellt eine besondere Herausforderung dar, die die Teilnehmenden auch auf den sp?teren Konzertbetrieb und Berufsalltag vorbereitet. Insofern kann der der Wettbewerb auch einen Einblick in die Karrierewege junger Musikerinnen und Musiker bieten. Der Eintritt ist frei.
